ZUSAMMENWERK oder kurz "Z.werk" wurde im Jahr 2012 als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) zum Betrieb einer Gemeinschaftswerkstatt und aus dem Streben nach gemeinsamer Kundenaquise und Werbung von fünf Solo-Selbstständigen im Reisegewerbe aus den Gewerken Zimmerei und Schreinerei gegründet. In den folgenden sieben Jahren kamen drei Gesellschafter hinzu, nachdem zwei Gründungsmitglieder wieder ausgeschieden waren und eigene Wege gingen. Die angemieteten Räumlichkeiten wurden in dieser Zeit immer wieder ein Stück erweitert und somit die Grundlage für den heutigen Betrieb erarbeitet.

Im Jahr 2019 wurde das Z.werk als eingetragene Genossenschaft von sechs Mitgliedern neu gegründet, um den Erwerb und Lebensunterhalt der Mitarbeitenden durch gemeinsamen Geschäftsbetrieb zu fördern und weiterhin durch die Vermietung von Produktions- und Lagerflächen selbstständig arbeitende Mitglieder der Genossenschaft die Existenzgrundlage zu gewährleisten. Alleine eine voll ausgestattete Schreinerwerkstatt zu betreiben, stellt eine sehr hohe finanzielle Belastung und Verpflichtung dar für jeden einzelnen von uns quasi unvorstellbar. Auf viele Schultern verteilt, lässt sich dies aber seit Jahren stemmen, dabei außerdem mit Bedacht und so gut wie ohne Kredite und Schulden ausbauen.

Unser Betrieb ist als eingetragener Meisterbetrieb im Unterschied zu sonst üblichen Strukturen nach dem Prinzip der Selbstverwaltung als Kollektiv organisiert – das bedeutet, alle Mitarbeitenden haben Mitspracherecht und gestalten den Arbeitsalltag aktiv mit.

Jede*r Mitarbeiter*in hat das Recht und die Pflicht, an der Gestaltung und Weiterentwicklung des Betriebs mitzuwirken. Dies geschieht über das regelmäßig stattfindende Plenum, eine Vollversammlung, in denen alle Entscheidungen getroffen werden. Wir sprechen über die Annahme von Aufträgen, Arbeitsbedingungen und Investitionen – was alle betrifft, wird im Kollektiv diskutiert und zusammen beschlossen.

Dieser Arbeiter*innenrat ist ein zentraler Bestandteil der Selbstverwaltung. Hier bildet sich durch Austausch aller Mitarbeitenden die Grundlage für all diejenigen Entscheidungen, die nur mit Zustimmung der Generalversammlung, der zweimal jährlich stattfindenden Tagung der Genossenschaftsmitglieder, umgesetzt werden können. So garantieren wir, dass alle Stimmen gehört werden und gemeinsame Ziele verfolgt werden.

Dieses Konzept ist nicht immer einfach, aber fördert ein respektvolles, demokratisches Miteinander und schafft so einen Ort, der mehr als ein Arbeitsplatz sein soll, wo fachlicher Austausch und Wissenstransfer, Kreativität und persönliche Weiterentwicklung gelebt und nachhaltige Lösungen erarbeitet werden können. Wir legen großen Wert darauf, eine transparente und selbstverantwortliche Arbeitsweise aller Mitarbeitenden zu fördern, von der nicht zuletzt auch unsere KundInnen profitieren.

Der Schwerpunkt für unsere Erzeugnisse liegt in der Verarbeitung von Massivholz als elementarem Werkstoff für die Fertigung in Schreinerei und Zimmerei, darüber hinaus können wir auch die Drechslerei und Bildhauerei zu unseren Kompetenzen zählen.

Wir verzichten bewusst auf die Orientierung an nahezu industriellen Fertigungsverfahren (wie Bearbeitungszentren oder Abbundanlagen), sind jedoch mit allen gängigen Holzbearbeitungsmaschinen bis hin zur CNC-gesteuerten Oberfräse für ein breites Spektrum an handwerklichen Anforderungen bestens gerüstet.

Im Jahr 2024 konnten wir unsere Werkstatt- und Lagerräume erneut erweitern, die für Pausen und Aufenthalt, Büroarbeit sowie gemeinsame Aktivitäten außerhalb des betrieblichen Tagesgeschäftes genutzt werden können.

Wir benutzen Cookies

Auf dieser Website nutzen wir nur Session-Cookies zur Sitzungssteuerung. Bei Ablehnung der Speicherung dieser Cookies sind nur Login-Prozesse beeinträchtigt, alles andere ist uneingeschränkt nutzbar.